Während der gesamten Zeit im Kinderhaus werden die Kinder auf die Schule vorbereitet. Viele Fähigkeiten und Fertigkeiten werden durch die Handhabung des
Montessorimaterials bereits im Kleinstkind Alter angebahnt und gefördert. Weiterhin erwerben die Kinder emotionale und soziale Kompetenzen durch das tägliche Zusammenleben.
Sie lernen Rücksicht zu nehmen,
aber auch ihre Meinung zu behaupten. Sie wissen, wie wichtig es ist sich an Regeln zu halten. Durch unsere regelmäßigen Kinderkonferenzen lernen sie Mehrheitsentscheidungen zu akzeptieren und eigene Ansprüche auch mal hinten anzustellen.
Durch die unmittelbare Nähe des Schulgebäudes, den wöchentlichen Besuch in der Turnhalle und Aktivitäten auf dem Außengelände der Schule bekommen die Kinder einen
ersten Bezug zur Schule. Im Vorschuljahr vertiefen wir die Beziehung zur Schule. Durch die Kooperationsbeauftragte wird der Kontakt zur Schule und Lehrern gepflegt. Sie organisiert einen
Informationselternabend zum Thema: "Ist mein Kind schulfähig?" Sowohl bei der Schuleinschreibung, als auch am Schulanfangsgottesdienst begleitet eine Erzieherin Kinder und Eltern, um so den neuen
Lebensabschnitt "Schule" durch vertraute Personen leichter zu machen. Somit nehmen die Kinder vielfältige Erfahrungen aus ihrer Zeit im Kinderhaus mit und können so dem neuen Lebensabschnitt mit
Stolz, Zuversicht und Gelassenheit entgegen sehen.
Weiterhin erleben die Vorschulkinder einen Vormittag pro Woche als eine intensive "Schulvorbereitung". Die Kinder bekommen eine Wochen-Freiarbeit Aufgabe, mit der sie sich über die Tage beschäftigen können.
Elterninformation zum Thema „Vorschulkind“
Das letzte Jahr im Kinderhaus ist sowohl für die Kinder als auch für Eltern und Erzieher eine aufregende, aber oft auch anstrengende Zeit. Die Vorschulkinder freuen sich in der Regel über ihre neue Rolle, genießen es, nun zu den „Großen“ zu gehören und blicken mit Spannung auf die baldige Einschulung. Aus pädagogischer Sicht warten im letzten Jahr vor dem Schulbesuch aber auch viele Herausforderungen auf die Kinder, wenn es darum geht den Übergang zwischen Kindergarten und Schule möglichst problemlos zu meistern. In vielen Einrichtungen, ebenso wie in unserem Kinderhaus Arche Noah, findet ein spezielles „Vorschulprogramm“ statt, um die betreffenden Kinder altersgerecht zu fördern und um wichtige Kompetenzen zu stärken, die in der Grundschule benötigt werden.
Es geht darum die notwendigen Voraussetzungen zu schaffen, damit der Übergang zwischen Kindergarten und Grundschule gelingt. Wie eine Vorbereitung auf die Schule gelingt, kann ganz unterschiedlich aussehen. Und natürlich sind diesbezüglich auch die Eltern gefordert – kein Vorschulprogramm allein kann dafür sorgen, dass ein Kind die Herausforderungen, welche die Einschulung mit sich bringt, problemlos meistert.
Folgende Entwicklungsbereiche sind wichtig, wenn es um die sogenannte „Schulfähigkeit“ geht:
Die meisten Kompetenzen, die Kinder brauchen um für die Anforderungen in der Schule gerüstet zu sein, lernen sie ganz nebenbei im Alltag in der Auseinandersetzung mit anderen Menschen und der Umwelt. Trotzdem macht es Sinn, im letzten Kindergartenjahr ganz gezielte Angebote für die „Großen“ zu schaffen. Das hilft den Kindern, sich mit ihrer neuen Rolle und den baldigen Veränderungen in ihrem Leben auseinanderzusetzen. Bestandteil der Vorschularbeit sind beispielsweise Projektarbeit wie z.B. Exkursion in der Natur, Verkehrserziehung, Ausflüge, Arbeitsgemeinschaften, gezielte Angebote zur Sprachförderung die Übernahme besonderer Aufgaben (z.B. als Paten für jüngere Kinder).
Uns als Kinderhaus Arche Noah ist eine individuelle und ganzheitliche Förderung wichtig und für unsere pädagogische Arbeit von großer Bedeutung.
Die Montessori Arbeit ist ein wichtiger Bestandteil der Vorschularbeit, dabei bezeichnet Maria Montessori ihr Material als „Schlüssel zur Welt“
Montessori Materialien regen Kinder zum Arbeiten an. Sie sind bewusst so konzipiert, dass sie den Kindern eigene Aktivitäten ermöglichen. Denn durch das eigene Handeln und Be-greifen machen die Kinder nachhaltige & grundlegende Lernerfahrungen.
Die Materialien sind unterteilt in verschiedene Bereiche:
· Übungen des täglichen Lebens
Ø Verschlussrahmen (Knöpfe schließen, Schleife binden)
Ø Das richtige An- und Ausziehen
Ø Tisch decken, Abspülen etc.
· Sinnesmaterial
Es ist nichts im Verstand, was nicht vorher in den Sinnen war
Ø Rosa Turm
Ø Braune Treppe
Ø Rote Stangen
Ø Geometrische Körper
· Sprachmaterial
Ø Sandpapierbuchstaben
Ø Bewegliches Alphabet
Ø Wortbildungen z.B. Reime, Anlaute, Silben, Präpositionen
· Mathematischer Bereich
Maria Montessori spricht von der Existenz des „mathematischen Geistes“, der sich beim Kind zeigt, sobald es zu vergleichen, zu ordnen, zu zählen oder zu messen beginnt.
Ø Blaue – Rote Stangen
Ø Zahlenkette
Ø Zahlenteppich
· Kosmischer Bereich
Die kosmische Erziehung ist der Schlüssel zum Verständnis des Gesamtwerkes Maria Montessoris.
Ø Geburtstagsfeiern
Ø Bilderbücher & Lexika
Ø Materialien für das Kennenlernen von Pflanzen & Tieren
Wir sind für Sie da
Kinderhaus Arche Noah
Schulstraße 22
95709 Tröstau
Telefon
+49 9232 91093
arche-noah@diakonie-wun.de
Öffnungszeiten
Mo - Do 6.30 Uhr - 16.30 Uhr
Fr 6.30 Uhr - 14.00 Uhr